Elektroniker:innen

Elektroniker:innen (m/w/d)
Elektroniker:innen für Gebäude- und Infrastruktursysteme realisieren die Installation, die Instandhaltung und den Betrieb dieser haustechnischen Anlagen.
Aufgabenbereiche
- gebäudetechnische Anlagen zu warten, insbesondere Sollwerte einzustellen und zu justieren, Verschleißteile auszutauschen, Betriebsstoffe zu überprüfen und nachzufüllen, Wartungsprotokolle zu erstellen
- Baugruppen zu montieren, Schaltgeräte einzubauen oder Daten auszuwerten
- Vorgaben zu prüfen und in die Realität umzusetzen und dabei Arbeitsabläufe sinnvoll und wirtschaftlich zu planen
- Vorgaben aus der Gebäudeverwaltung auf Realisierbarkeit zu prüfen, Lösungsvorschläge zu erarbeiten, zu präsentieren und auszuführen
- mit Sicherungen, Schaltungen und Strom zu arbeiten
- Gefahren zu beurteilen, die sich aus dem Betreiben elektrischer Geräte, Betriebsmittel und Anlagen ergeben und durch geeignete Schutzmaßnahmen die sichere Nutzung zu gewährleisten
Voraussetzungen
- Mittlere Reife
- Handwerkliches Geschick
- Sorgfältige Arbeitsweise
- Gute Mathematik-Kenntnisse
- Schwindelfreiheit (z. B. beim Arbeiten auf Leitern und Gerüsten)
- Technisches Interesse und Verständnis
Ausbildungsdauer und -vergütung
Die Ausbildungsdauer beträgt 3,5 Jahre.
Die Ausbildungsvergütung ist tariflich geregelt und liegt derzeit
- im ersten Ausbildungsjahr bei 740,00 €,
- im zweiten Ausbildungsjahr bei 815,00 €,
- im dritten Ausbildungsjahr bei 980,00 €
- im vierten Ausbildungsjahr bei bei 1.050,00 €
pro Monat.