Zum Hauptinhalt springen
IT-Ausbildungsberufe bei der NHW

Fachinformatiker:innen

Fachinformatiker:in (m/w/d)

Die Ausbildung wird in drei Schwerpunkten angeboten: Systemintegration, Daten- und Prozessanalyse und Digitale Vernetzung.

Zu den Aufgaben von Fachinformatiker:innen für Systemintegration zählen: Das Analysieren, Planen, Konfigurieren und Verwalten von IT-Systemen. Außerdem das Beraten und Unterstützen der Kunden in allen Bereichen.

Aufgabenbereiche

  • Analysieren von Problemen und Störungsbeseitigung
  • Pflegen und Verwalten des Netzwerkes und der Serverlandschaft
  • Beraten der Anwender und Planen der IT-Infrastruktur
  • Unterstützung der Kunden/Mitarbeiter im Support
  • Sichern und Pflegen der Kundendaten

Ein Großteil der Ausbildung findet am Arbeitsplatz vor dem Monitor statt, was aber nicht heißen soll, dass dies ein einseitiger Beruf ist.
Ganz im Gegenteil: Die Aufgaben sind sehr vielfältig und durch die Arbeit im Support steht man regelmäßig in Kontakt mit den Kunden bzw. Mitarbeitern.
Es ist ein tolles Gefühl, wenn man jemandem helfen kann und dessen Probleme löst!

Fachinformatiker:innen für Daten- und Prozessanalyse sind Expertinnen und Experten für die Entwicklung datenbasierter Lösungen. Sie helfen dem Unternehmen, sich in dem immer größer werdenden Feld der Daten und Prozesse zurecht zu finden. Dafür analysieren sie Daten, stellen Daten bereit und nutzen sie, um digitale Geschäftsprozesse zu optimieren.

Aufgabenbereiche

  • Analyse von Daten- und Geschäftsprozessen
  • Maßnahmen zur Verbesserung der Datenqualität
  • Konzepterstellung für Datensicherung, Datensorgfalt und Datenschutz
  • Programmierung von Softwarelösungen
  • Betreuung und Unterstützung von Nutzern

Die Aufgaben der Fachinformatiker:innen für digitale Vernetzung drehen sich rund um die Optimierung komplexer Prozesse auf IT-Ebene. Als IT-Expertinnen und -experten sind sie besonders für die Schnittstelle zwischen IT und Produktion verantwortlich und überwachen cyberphysische Systeme.

Aufgabenbereiche

  • Vernetzung von IT-Systemen und -Anwendungen
  • Automatisierung von Prozessen und Produkten
  • Entwicklung von Sicherheitskonzepten für IT-Systeme
  • Diagnose von Fehlern in Systemen
  • Betreuung und Schulung von Nutzern

Das Spannende an den Tätigkeiten ist, dass nicht nur IT-Systeme verknüpft werden, sondern auch die Aufgabe darin besteht, Maschinen, Anlagen, Logistik und Menschen digital zu verbinden. Dadurch schafft der Beruf einen entscheidenden Mehrwert für das Unternehmen und trägt zur Optimierung der Arbeitsprozesse bei.

​​​​​​​Voraussetzungen

  • (Fach-)Abitur oder gute bis sehr gute Mittlere Reife
  • Verständnis und Begeisterung für IT und Technik
  • Gewissenhafte und analytische Arbeitsweise
  • Teamplayer, Verantwortungsbewusstsein und Kundenorientierung
  • Motivation und Lernbereitschaft

Die Berufsschule findet in Unterrichtsblöcken statt. Die Auszubildenden gehen an die Werner-von-Siemens Schule in Frankfurt, bzw. an die Oscar von Miller Schule in Kassel. Hier werden allgemeinbildender Unterricht (Deutsch, Englisch, Ethik und Politik) sowie berufsbezogener Unterricht (Netzwerktechnik, Betriebssysteme, Programmieren, einfache IT-Systeme) vermittelt. Zusätzlich verbringen unsere Auszubildenden rund 16 Wochen ihrer Ausbildung bei unserem Weiterbildungs-Kooperationspartner Provadis.

Ausbildungsdauer und -vergütung

Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.

Die Ausbildungsvergütung ist tariflich geregelt und liegt derzeit

  • im ersten Ausbildungsjahr bei 1.105,29 €,
  • im zweiten Ausbildungsjahr bei 1.208,33 € und
  • im dritten Ausbildungsjahr bei 1.311,26 € 

pro Monat.