„Integration ist nichts für Feiglinge“ Die Stadt Raunheim präsentiert sich beim 12. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklung mit einem eigenen Beitrag unter dem Motto „Making Heimat“ / Podiumsdiskussion zum Thema Integration mit überraschenden Statements / Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt: Stand in den Römerhallen mit Podiumsgespräch und Moderator bei zahlreichen Veranstaltungen Frankfurt am Main (hds) - Mit einer Podiumsdiskussion unter dem Titel „Making Heimat – Ankommen in der Metropolregion Rhein-Main“ leistete die Stadt Raunheim ihren eigenen Beitrag zum 12. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklung in Frankfurt am Main. Im von der Stadt selbst entwickelten Komplex „Airport Garden“, der gelungen revitalisierten Industriebrache Resart-Ihm, diskutierten ausgewiesene Experten unter der fachkundigen Moderation von Marion Schmitz-Stadtfeld, Leiterin des Fachbereichs Integrierte Stadtentwicklung der ProjektStadt, Stadtentwicklungsmarke der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt, über die Frage, wie Integration gelingen kann. In seinem Eingangsstatement hob Thomas Jühe, Bürgermeister der Stadt Raunheim, die Bedeutung einer Ankommenskultur deutlich hervor. Das Projekt gelinge nur dann, „wenn jeder, der hier eintrifft, egal wo er herkommt, oder auch der, der hier schon lebt, sich durch die Stadt gleichbehandelt fühlt“. Nur wenn dieser Grundsatz glaubhaft vertreten werde, könne „sich so etwas wie eine Stadtidentität entwickeln und die Bevölkerung eine Identifikation mit dem Gemeinwesen aufbauen.“ Diese Kultur müsse durch größtmögliche Beteiligung aller Akteure an Prozessen und durch die Entwicklung eines gemeinsamen Wertgerüstes kreiert und auch gelebt werden. Wesentliches Schlüsselinstrument sei jedoch die Bildung: Hier müssten entsprechende begleitende Angebote in Kitas und Schulen eingerichtet werden. Respekt, Bildung und Beteiligung als Schlüsselfelder Paul-Gerhard Weiß, Dezernent der Stadt Offenbach, antwortete auf die Frage, welche Bedeutung Bildung und Toleranz über die Konfessionen hinweg habe, dass eine von gegenseitigem Respekt erfüllte Atmosphäre eine solide Basis sei. Dazu gehöre auch, dass man den religiösen Hintergrund akzeptiere: „In Offenbach haben wir Moscheen nicht verhindert, sondern im Gegenteil: Wir haben den Bau gefördert.“ Die Bedeutung des nationalen Förderprogramms „Soziale Stadt“ hob Dr. Oliver Weigel, Referatsleiter im Bundesinnenministerium, hervor: „Schön gestaltete öffentliche Räume funktionieren erst dann, wenn die Menschen sie auch nutzen.“ Als „Mutter allen Wohlstands“ bezeichnete der Oberbürgermeister der Stadt Hanau, Claus Kaminsky, den Zuzug von Migranten. Speziell in Hanau hätten über die Jahrhunderte Calvinisten, Hugenotten, Gastarbeiter und amerikanische Soldaten für die Blüte der Stadt gesorgt. Gleichwohl betonte er: „Integration ist nichts für Feiglinge!“ Die Stadt müsse eine Haltung einnehmen, nach der jeder Bewohner bedeutend und wichtig sei. Das fordere unter anderem eine durchgängige Beteiligung aller Bevölkerungsgruppen an kommunalen Entscheidungen – „bis zur physischen Erschöpfung“. An einem Bürgerwochenende etwa hätten sich in Hanau 5.000 Menschen am Stadtentwicklungsprozess beteiligt! „Arrival City“ ist lernbar! „Warum sprechen die am meisten über Migration, die am wenigsten im Alltagsleben damit befasst sind“, lautete die Frage an Peter Cachola Schmal, Direktor des Deutschen Architekturmuseums (DAM). Das eigene Erleben sei ein wichtiger Punkt: „In Gegenden, in denen man persönlich keinen Ausländer kennt, sind die Ängste am größten.“ In Dresden etwa lebten nur fünf Prozent Menschen mit Migrationshintergrund, in Chemnitz seien es sogar nur zwei Prozent. Die wichtigsten Ergebnisse dieser Diskussion fasste Moderatorin Marion Schmitz-Stadtfeld zusammen: „,Arrival City‘ oder ,Arrival Region‘ ist durchaus lernbar!“ Gleichwohl bleibe in Zukunft die Frage bestehen, „wie wir auch weiterhin Wohnraum für den Ankommenden in unseren Metropolregionen“ bereitstellen können – eine besondere Herausforderung für die integrierte Stadtentwicklung. Bei der vorausgegangenen Exkursion am Vormittag erläuterte Thomas Jühe, wie sich die Stadt Punkt für Punkt den veränderten Anforderungen anpasst. Ein Beispiel sei die „Neue Mitte“ Raunheims, bei der besonderer Wert auf großzügige Freiflächen gelegt wurde, so dass „Leben auf der Straße“ erst möglich wird. Eine andere Station zeigte Verkehrskreisel, die mit Motiven von Widerstandskämpfern im Dritten Reich gestaltet sind. „Der Aufbau eines gemeinsamen Wertesystems funktioniert auch über Vorbilder“, erläuterte Raunheims Stadtoberhaupt. „Wir haben bewusst Helden gewählt, die für Toleranz, Respekt und Freiheit ihr Leben gelassen haben.“ Vielseitiges Engagement beim Stadtentwicklungskongress Bereits am Vortag des Bundeskongresses hatte die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt zu einem Podiumsgespräch an ihren Informationsstand in den Römerhallen eingeladen. Unter der Überschrift „Daheim – Ankommen in der Metropolregion“ beleuchteten unter anderem Mike Josef, Planungsdezernent der Stadt Frankfurt am Main, Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur, und Monika Fontaine-Kretschmer, Geschäftsführerin der Unternehmensgruppe, unter der Moderation von Marion Schmitz-Stadtfeld das Motto des Kongresses „Gemeinsam in sozialer Verantwortung in Stadt und Land“. Ein besonders intensiv erörterter Aspekt: die Integration Geflüchteter. Die Ausstellung „Rhein-Main – die Region leben“ im Deutschen Architekturmuseum schließlich stellte einen weiteren Teil des Rahmenprogramms dar. Unter anderem gingen Peter Cachola Schmal und Marion Schmitz-Stadtfeld in einer Diskussionsrunde zum Gezeigten der Frage nach, welche Anforderungen an bestehende und neue Siedlungen gestellt werden müssen, damit das Wachstum der Region nachhaltig gestaltet werden kann. Bildunterschriften: PF1: Bei der Podiumsdiskussion „Making Heimat“ in Raunheim (v. l. n. r.): Thomas Jühe, Bürgermeister der Stadt Raunheim, Peter Cachola Schmal, Direktor des Deutschen Architekturmuseums, Claus Kaminsky, Oberbürgermeister der Stadt Hanau, Marion Schmitz-Stadtfeld, Leiterin Integrierte Stadtentwicklung der ProjektStadt und Moderatorin der Runde, Dr. Oliver Weigel, Referatsleiter im Bundesinnenministerium, und Paul-Gerhard Weiß, Dezernent der Stadt Offenbach. Foto: UGNHWS / Torsten Kühne PF2: „Daheim – Ankommen in der Metropolregion“: Diesem Thema widmeten sich die Podiumsteilnehmer in den Römerhallen (v. l. n. r.): Marion Schmitz-Stadtfeld, Leiterin Integrierte Stadtentwicklung der ProjektStadt und Moderatorin des Gesprächs, Monika Fontaine Kretschmer, Geschäftsführerin der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt, Mike Josef, Planungsdezernent der Stadt Frankfurt, Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur, und Peter Cachola Schmal, Direktor des Deutschen Architekturmuseums. Foto: UGNHWS / Sabine Antonius Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt Die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt mit Sitz in Frankfurt am Main und Kassel bietet seit über 95 Jahren umfassende Dienstleistungen in den Bereichen Wohnen, Bauen und Entwickeln. Sie beschäftigt rund 730 Mitarbeiter. Mit rund 60.000 Mietwohnungen in 140 Städten und Gemeinden gehört sie zu den zehn führenden deutschen Wohnungsunternehmen. Der Wohnungsbestand wird aktuell von rund 260 Mitarbeitern in vier Regionalcentern betreut, die in 13 Servicecenter untergliedert sind. Unter der Marke „ProjektStadt“ werden Kompetenzfelder gebündelt, um nachhaltige Stadtentwicklungsaufgaben durchzuführen. Bis 2021 sind Investitionen von rund 1,5 Milliarden Euro in den Neubau von Wohnungen und in den Bestand geplant. 4.900 zusätzliche Wohnungen sollen so in den nächsten fünf Jahren entstehen. PRESSE- INFORMATION Datum: 28. September 2018 | Seite 1 von 6 Zeichenanzahl: 5.861 (inkl. Leerzeichen und Headlines; ohne Boilerplate) Pressekontakt: Nassauische Heimstätte Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH | Schaumainkai 47 | 60596 Frankfurt am Main | Jens Duffner (Pressesprecher) | T: 069 6069-1321 | F: 069 6069-5-1321 | www.naheimst.de| Mail: jens.duffner@naheimst.de hd…s agentur für presse- und öffentlichkeitsarbeit | Kaiser-Friedrich-Ring 23 | 65185 Wiesbaden | Heike D. Schmitt | Sonja Keller | T: 0611 99291-0 | F: 0611 99291-30 | Mail: h.d.schmitt@hds-pr.com | s.keller@hds-pr.com Pressemitteilungen und Pressebilder auch online im Presseportal unter www.nh-projektstadt.de